Über das Archiv

Über das Archiv

Den Bille Raum als städtischen und sozialen Raum gibt es schon sehr lange. Hier verortete emanzipatorische Praxen unterschiedlichster Art und das darum versammelte Wissen vermutlich ebenso. Wir möchten mit dem Bille Raum Archiv ein lebendes Archiv beginnen, das dieses Wissen als Versuch einer kollektiven, ortsspezifischen Geschichtsproduktion kristallisiert und lesbar macht. 

Nicht als Investor:innenprojekt oder hochglänzendes Masterplan-Rendering, sondern als Erzählung und Realisierung vielstimmiger und vielfältiger Stadtteile im Billeraum – so wie wir sie jetzt wahrnehmen und die ebenso wie dieses Archiv mitgestaltbar sind und bleiben sollen. Das Archiv steht für Stadträume, in denen Gemeinwohl im Fokus steht, sich Widersprüche versammeln und Konflikte laut werden können. Für eine gemeinschaftliche Arbeitsweise, die sich gegenseitig unterstützt, gemeinsam streitet, Wissen weitergibt und damit kontinuierlich Gemeingüter herstellt. 

Das Archiv verstehen wir als eine Sammlung von Erzählungen, die von den Menschen kommt, die in diesem Raum leben, arbeiten, schwitzen, sprechen, schwimmen und ruhen und ihn darum am besten kennen. 

Das Bille Raum Archiv entsteht darum schrittweise. In einer Zusammenarbeit zwischen HALLO: e.V., HafenCity Universität und verschiedenen zumeist selbstorganisierten Räumen und Menschen aus Hammerbrook und Rothenburgsort wurden Beobachtungen, Einblicke und Fragen, was ein (Stadtteil) Archiv sein kann, ob und wie es gemeinsam selbstermächtigend wirken kann und welche Inhalte dargestellt oder eben nicht dargestellt werden sollen, besprochen und verdichtet. Wir besprechen außerdem, ob es eine gemeinsame Träger*innenschaft geben soll und wie diese aussehen kann. Diese Arbeit ist nie fertig oder abgeschlossen. Im Mai 2021 wurde der erste Stand veröffentlicht. Jede:r am Raum Interessierte:r ist herzlich eingeladen, das Archiv weiter und mitzuschreiben

Mehr zur Arbeitsweise und warum wir das Bille Raum Archiv als kommentierend und parteiisch verstehen, findet ihr unter Methodologie

An wen richtet sich das Bille Raum Archiv

Wir hoffen im Archiv kritische Reflexionen und Einblicke zu versammeln, die eine Parteinahme mit den hier ansässigen, hier lebenden, hier arbeitenden Menschen und Gruppen möglich macht. Da viele am Archiv Beteiligte Architektur, Design, Kulturwissenschaften oder andere stadtbezogene Themen studiert haben, möchten wir einerseits die Diskurse und Fragestellungen, die für uns aus diesen Disziplinen interessant erscheinen, im Archiv weiter denken. Ebenso sind viele Menschen künstlerisch, sozial und produzierend im Bille Raum tätig, die die Praxis des Archivierens ebenso stark beeinflussen. Diese verschiedenen Perspektiven mit all ihren Differenzen und Gemeinsamkeiten lassen einen erweiterten und undisziplinierten Fachdiskurs entstehen, der im Archiv lesbar wird. 

Wir hoffen, dass das Archiv Nachbar:innen und interessierten Menschen aus verschiedenen Kontexten einen erhellenden Einblick in die Themen und Probleme vor Ort gibt, ebenso wie die hier versammelten Diskurse, Kritiken, Fragen und Reflexionen für Entscheidungsträger:innen und Planer:innen, ob in Behörden, Ämtern oder in Planungsbüros und Kollektiven deutlich macht, dass jede Entwicklung, die im Stadtteil geplant wird, nicht bei Null anfängt. Sondern schon auf eine vielfältige und komplexe Sammlung an Wissen und Praxen zurückgreifen kann und sich deren Kritik und Einbezug aussetzen muss um zukunftsfähig zu sein!

Wer wir sind

Die Idee des Archivs entstand aus der Zusammenarbeit des HALLO: e.V. und verschiedenen Fachgebieten der HafenCity Universität Hamburg bereits 2018 aus dem Wunsch die gemeinsame fächerübergreifende, inter- und transdisziplinäre, handlungsorientierte, explorative, reflexive, kooperative und partizipative Forschung als wachsenden Wissensraum auch für weitere Akteur:innen zugänglich  zu machen. Seitdem arbeitet eine Gruppe aus beiden Organisationen mit weiteren Akteur:innen aus dem Bille Raum am Archiv. Die aktuelle Träger:innenschaft sowie die Zusammensetzung des Redaktionsteams findet ihr hier. Wir freuen uns über temporäre und langfristige Erweiterungen der Beitragenden – das Archiv entsteht aus dem Wissen von Vielen!